Warenkorb (0) angefangene Pakete im Warenkorb

#✶✶✶✶✶

Suchergebnis

Yellowstone im Winter © Holger Rüdel | Übernachtungsmöglichkeiten gibt es im Winter nur im Hotel Mammoth Hot Springs im Norden des Parks und in der Snow Lodge (hier im Bild)  am Old Faithful Geyser. - Realisiert mit Pictrs.comYellowstone im Winter © Holger Rüdel | Firehole Basin, Black Sand Geyser Basin. Opalescent Pool. - Realisiert mit Pictrs.comYellowstone im Winter © Holger Rüdel | Firehole Basin, Biscuit Basin. - Realisiert mit Pictrs.comYellowstone im Winter © Holger Rüdel | Firehole Basin. - Realisiert mit Pictrs.comYellowstone im Winter © Holger Rüdel | Übernachtungsmöglichkeiten gibt es im Winter nur im Hotel Mammoth Hot Springs im Norden des Parks (hier im Bild) und in der Snow Lodge am Old Faithful Geyser. - Realisiert mit Pictrs.comYellowstone im Winter © Holger Rüdel | Eingebettet in die winterliche Landschaft, beobachtet ein Kojote (Coyote) aufmerksam seine Umgebung im Yellowstone National Park. - Realisiert mit Pictrs.comYellowstone im Winter © Holger Rüdel | Einsamer Bison in Yellowstone im Winter. - Realisiert mit Pictrs.comYellowstone im Winter © Holger Rüdel | Tour "Wake up to Winter Wildlife" am 9.1.2024. Start von Mammoth. - Realisiert mit Pictrs.comDuell der Bussarde © Holger Rüdel | Greifvögel im Duell: Zwei Mäusebussarde bekämpfen sich an einem Luderplatz. - Realisiert mit Pictrs.comDuell der Bussarde © Holger Rüdel | Greifvögel im Duell: Zwei Mäusebussarde bekämpfen sich an einem Luderplatz. - Realisiert mit Pictrs.comDuell der Bussarde © Holger Rüdel | Greifvögel im Duell: Zwei Mäusebussarde bekämpfen sich an einem Luderplatz. - Realisiert mit Pictrs.comSchäferei Kley © Holger Rüdel | Die Löwenstedter Sandberge, ein Naturschutzgebiet im Kreis Nordfriesland,
sind eines der angestammten Beweidungsgebiete der Schäferei Kley.
Ziegen sind in jeder Wanderschafherde vertreten und fressen, wie hier im Bild, gerne stehend Blätter von Bäumen. Für Schafe wären sie nicht erreichbar. Zudem ernähren sich Schafe auch nur zu zwanzig Prozent von Gehölz, Ziegen
aber zu achtzig Prozent. - Realisiert mit Pictrs.comSchäferei Kimmel © Holger Rüdel | Vom Flugplatz Schachtholm geht es zur nächsten Weidefläche bei der Lotsenstation Rüsterbergen am Nord-Ostsee-Kanal. - Realisiert mit Pictrs.comSchäferei Voigtländer © Holger Rüdel | Schafschur mit elektrischem Gerät erfordert Geschick und Fingerspitzengefühl. Die Tiere dürfen nicht verletzt werden. - Realisiert mit Pictrs.comSchäferei Voigtländer © Holger Rüdel | Die Herdenschutzhunde Ronja und Karlo werden zur Wolfsabwehr eingesetzt. Diese respekteinflößenden Tiere sind eine Kreuzung aus Pyrenäen-Berghund und Kangal. Während der Aufnahmen zu der Reportage »Nomaden unserer Zeit« war keine der begleiteten Wanderschäfereien von Wolfsrissen betroffen. Erst kurz nach dem Abschluss des Projektes berichtete einer der Betriebe von einem Vorfall in seiner Herde. - Realisiert mit Pictrs.comSchäferei Voigtländer © Holger Rüdel | Birgit Voigtländer mit ihrer Herde im Herbst in der Barker Heide im Kreis Segeberg. 41 Hektar der weiten Landschaft, ursprünglich ein Heidegebiet, wurden bereits 1938 unter Schutz gestellt. 2003 wurde das Naturschutzgebiet auf 682 Hektar erweitert. Die extensive Beweidung durch wandernde Schafherden erfolgt im Auftrag des Landes und verfolgt das Ziel, die im Laufe der Zeit völlig vergrasten Sandheiden wieder zurückzuentwickeln. Im Programm des Heideschutzes in Schleswig-Holstein steht die Barker Heide mit dieser Maßnahme im Zentrum. - Realisiert mit Pictrs.comSchäferei Voigtländer © Holger Rüdel | Auf dem Weg zur Barker Heide oder von dort zurück nach Aukrug werden die Tiere von Birgit Voigtländer über die A7 geführt. Dann kreuzen sich für einen kurzen Moment symbolträchtig zwei Welten: Der archaisch anmutende Zug einer Wanderschäferei trifft auf die rastlose Moderne, den schnell fließenden Verkehr auf der Autobahn. - Realisiert mit Pictrs.comSchäferei Voigtländer © Holger Rüdel | Zur »Belegschaft« der Schäferei Aukrug gehören auch sechs Hunde: vier Altdeutsche Hütehunde als Vierbeiner für die tägliche Arbeit, hier im Spiel auf einer Wiese in Aukrug. - Realisiert mit Pictrs.comSchäferei Voigtländer © Holger Rüdel | Jan Störmer, ein professioneller Schafscherer, bei seiner konzentrierten Arbeit in der Barker Heide. - Realisiert mit Pictrs.comSchäferei Kimmel © Holger Rüdel | Schäfer lieben ihre Tiere: John Kimmel mit einem Lamm. - Realisiert mit Pictrs.comSchäferei Kimmel © Holger Rüdel | Im Winter in der Nähe des Danewerks: Frisch geborene Lämmer werden auf den Weideflächen geborgen. Die ersten Wochen verbringen die Jungtiere zusammen mit den Mutterschafen auf dem Hof. Das Festhalten der Lämmer an zwei Beinen mag brutal aussehen, ist aber artgerecht und alternativlos. Denn nur so erkennen Mutterschafe ihre Jungen und folgen ihnen bereitwillig. - Realisiert mit Pictrs.comSchäferei Kimmel © Holger Rüdel | Der Kograben bildete einen vorgelagerten Abschnitt der mittelalterlichen Grenzbefestigung südlich von Schleswig und ist streckenweise noch heute gut als Wehrwall erkennbar. Ein Teilstück des Kograbens liegt in Sichtweite des Militärflugplatzes Jagel und gehört zu den Beweidungsgebieten der Schäferei Kimmel. An diesem grauen Wintertag hat Käthe Kimmel die Betreuung der Herde übernommen. - Realisiert mit Pictrs.comSchäferei Kimmel © Holger Rüdel | Ganz entspannt beim Schneiden der Klauen. - Realisiert mit Pictrs.comSchäferei Voigtländer © Holger Rüdel | Die hohe Kunst der Wanderschäferei: In der Barker Heide im Kreis Segeberg, dem ältesten Naturschutzgebiet Schleswig-Holsteins, formiert Birgit Voigtländer ihre Herde mit nur wenigen Handbewegungen und Rufen. - Realisiert mit Pictrs.comSchäferei Wree © Holger Rüdel | Porträt eines Fjordlandschafes. - Realisiert mit Pictrs.comSchäferei Wree © Holger Rüdel | Bei der sommerlichen Beweidung sieht man Stare häufig als »blinde Passagiere« auf dem Rücken der Schafe »mitfahren«. Sie nutzen diesen Ausguck, um von dort Insekten zu erbeuten. Die wolligen Vierbeinerempfinden die Anwesenheit der Stare offenbar als angenehm und schütteln sienicht ab. - Realisiert mit Pictrs.comSchäferei Wree © Holger Rüdel | Zug über den Strand der Braderuper Heide, aufmerksam begleitet von Fanta, einer Altdeutschen Hütehündin. - Realisiert mit Pictrs.comChristian Ross und Partnerin © Holger Rüdel | Schleifischer Christian Ross aus Schleswig und seine Partnerin Georgina Lucius-Clarke, die ihn oft bei seinen Fangfahrten auf der Ostsee begleitet. - Realisiert mit Pictrs.comChristian Ross © Holger Rüdel | Fischer Christian Ross vom Holm in Schleswig an der Schlei - Realisiert mit Pictrs.comSabine Ross © Holger Rüdel | Sabine Ross, die Frau des 1. Ältermannes der Holmer Fischerzunft, kümmert sich um den regelmäßigen Fischverkauf der Familie am Schleswiger Hafen. - Realisiert mit Pictrs.comJörg Nadler © Holger Rüdel | Fischer Jörg Nadler vom Holm in Schleswig an der Schlei - Realisiert mit Pictrs.comJörn Ross © Holger Rüdel | Fischer Jörn Ross vom Holm in Schleswig an der Schlei - Realisiert mit Pictrs.comNils Ross © Holger Rüdel | Fischer Nils Ross vom Holm in Schleswig an der Schlei - Realisiert mit Pictrs.comMatthias Nanz © Holger Rüdel | Fischer Matthias Nanz vom Holm in Schleswig an der Schlei - Realisiert mit Pictrs.comKarl Wolff © Holger Rüdel | Karl Wolff, besser bekannt als Kalle Wolff, ist einer von drei Fischern auf dem Holm in Schleswig, die als Rentner nicht mehr im Hauptberuf aktiv sind. - Realisiert mit Pictrs.comJan Lorenz Fischer © Holger Rüdel | Jan Lorenz Fischer, Fischer im Ruhestand auf dem Holm in Schleswig an der Schlei. Ab und zu fährt er immer noch gerne zum Fischen auf die Schlei hinaus – ganz entspannt, denn er steht ja nicht mehr unter Erfolgsdruck. - Realisiert mit Pictrs.comFriedhof und Kapelle auf dem Holm in Schleswig © Holger Rüdel | Blick auf die Fischersiedlung Holm in Schleswig mit Friedhof und Kapelle im Zentrum - Realisiert mit Pictrs.comFriedhof und Kapelle auf dem Holm in Schleswig © Holger Rüdel | Blick auf die Fischersiedlung Holm in Schleswig mit Friedhof und Kapelle im Zentrum - Realisiert mit Pictrs.comStuðlagil Canyon © Holger Rüdel | Im Osten von Island strömt der Gletscherfluss Jökla durch eine Schlucht, die mit ihren gleichförmigen, senkrecht aufragenden Basaltsäulen wie ein Kunstwerk von Menschenhand wirkt. Der Canyon Stuðlagil wurde erst 2016 entdeckt. - Realisiert mit Pictrs.comStuðlagil Canyon © Holger Rüdel | Im Osten von Island strömt der Gletscherfluss Jökla durch eine Schlucht, die mit ihren gleichförmigen, senkrecht aufragenden Basaltsäulen wie ein Kunstwerk von Menschenhand wirkt. Der Canyon Stuðlagil wurde erst 2016 entdeckt. - Realisiert mit Pictrs.comDie Schlei bei Missunde © Holger Rüdel | Blick auf die Schlei bei Missunde. Unten rechts ist die Ersatzübergangsstelle ("NATO-Rampe") zu sehen. Diesen Platz nutzt der Schleifischer Matthias Nanz als Anleger für seine Boote und als Lager. Hier ist er an einem sonnigen Tag im Dezember gerade von einer Fangfahrt auf Heringe zurückgekehrt. - Realisiert mit Pictrs.comMatthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel | Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. - Realisiert mit Pictrs.comMatthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel | Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. - Realisiert mit Pictrs.comMatthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel | Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt er vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. An diesem kalten Fangtag Mitte Dezember gingen vor allem Heringe ins Netz. Sie wurden schon an Bord ausgenommen. - Realisiert mit Pictrs.comMatthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel | Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. - Realisiert mit Pictrs.comMatthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel | Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. - Realisiert mit Pictrs.comMatthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel | Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. - Realisiert mit Pictrs.comMatthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel | Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. - Realisiert mit Pictrs.comMatthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel | Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Das Bild entstand vom Bug des Fischerbootes morgens Mitte November auf der Großen Breite der Schlei. - Realisiert mit Pictrs.comMatthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel | Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot, vollgepackt mit Fanggeräten und Netzmarkierungen, fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Das Bild entstand am frühen Morgen Mitte November auf der Großen Breite der Schlei. - Realisiert mit Pictrs.comMatthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel | Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Der Herbst ist die Zeit, in der wie hier im November Raubfische, Heringe und Flundern gefangen werden. Manchmal gehen auch Meerforellen ins Netz. Diese große Meerforelle hatte allerdings schon ihr Laichkleid angelegt und wurde nach dem kurzen "Fototermin" schonend zurückgesetzt. - Realisiert mit Pictrs.comMatthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel | Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Der Herbst ist die Zeit, in der wie hier im November Raubfische, Heringe und Flundern gefangen werden. Manchmal gehen auch Meerforellen ins Netz. Diese große Meerforelle hatte allerdings schon ihr Laichkleid angelegt und wurde nach dem kurzen "Fototermin" schonend zurückgesetzt. - Realisiert mit Pictrs.comMatthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel | Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Der Herbst ist die Zeit, in der wie hier im November Raubfische, Heringe und Flundern (Struvbutt) gefangen werden. Das Bild zeigt Flundern in der Fischkiste von Matthias Nanz. - Realisiert mit Pictrs.comSeeadler am Köderplatz © Holger Rüdel | Ein Seeadler frisst am Köderplatz in der Feldberger Seenlandschaft, umringt von Kolkraben, Nebelkrähen und Elstern. - Realisiert mit Pictrs.comSeeadler am Köderplatz © Holger Rüdel | Ein Seeadler frisst am Köderplatz in der Feldberger Seenlandschaft, umringt von Kolkraben, Nebelkrähen und Elstern. - Realisiert mit Pictrs.comMatthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel | Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot "Schle. 12" fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. Das Säubern der Hände markiert das Ende des Arbeitstages. - Realisiert mit Pictrs.comMatthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel | Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot "Schle. 12" fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. In der warmen Jahreszeit sind Aale die bevorzugte Beute. Hier präsentiert Matthias Nanz ein Ausnahmeexemplar mit einem Gewicht von über 2 kg. - Realisiert mit Pictrs.comMatthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel | Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Mit seinem Boot "Schle. 12" fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. In der warmen Jahreszeit sind Aale die bevorzugte Beute. Hier präsentiert Matthias Nanz ein Ausnahmeexemplar mit einem Gewicht von über 2 kg. - Realisiert mit Pictrs.comKüstenseeschwalbe in Island © Holger Rüdel | Island ist die Heimat zahlreicher Küstenseeschwalben. Diese Aufnahme entstand nahe einer Brutkolonie in  Grundarfjörður auf der Halbinsel Snæfellsnes. - Realisiert mit Pictrs.comMatthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel | Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Das Foto zeigt ihn auf seinem Boot frühmorgens Ende Mai beim Ausbringen einer Aalreuse auf der Großen Breite der Schlei. - Realisiert mit Pictrs.comMatthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel | Mit seinem Boot "Schle. 12" fährt Matthias Nanz vom Liegeplatz in Missunde zu den Fanggründen in der Schlei. In der warmen Jahreszeit werden Aale erbeutet. Dazu setzen die Schleifischer Reusen aus, die jeweils 8-10 Meter lang sind und zu einer Großreuse zusammengeknotet werden können, wie dieses Foto zeigt. - Realisiert mit Pictrs.comMatthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel | Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Das Foto zeigt ihn auf seinem Boot frühmorgens Ende Mai beim Sortieren seiner Geräte auf der Fahrt zu den Fanggründen. - Realisiert mit Pictrs.comMatthias Nanz – ein Fischer an der Schlei © Holger Rüdel | Matthias Nanz aus Schleswig ist einer der letzten Berufsfischer an der Schlei. Das Foto zeigt ihn auf seinem Boot frühmorgens Ende Mai 2019 beim Sortieren seiner Geräte auf der Fahrt zu den Fanggründen. - Realisiert mit Pictrs.comDünenlandschaft Ellenbogen auf Sylt © Holger Rüdel | Dünen, Heide, weiter Sandstrand und das Meer prägen im Norden der Insel Sylt das Naturschutzgebiet Ellenbogen. Das Bild  zeigt die sturmgeprägte Dünenlandschaft südlich der Ellenbogenspitze an einem windigen Tag im Dezember. - Realisiert mit Pictrs.comPelikan am Rialto Beach © Holger Rüdel | Ein Braunpelikan (Pelecanus occidentalis) im Sturzflug über dem Pazifik am Rialto Beach im Olympic National Park im Nordwesten der USA. Von insgesamt acht Pelikanarten ist der Braunpelikan neben dem Chilepelikan der einzige, der im Sturzflug ins Wasser taucht, um Fische zu erbeuten. - Realisiert mit Pictrs.comPelikan am Rialto Beach © Holger Rüdel | Ein Braunpelikan (Pelecanus occidentalis) im Sturzflug über dem Pazifik am Rialto Beach im Olympic National Park im Nordwesten der USA. Von insgesamt acht Pelikanarten ist der Braunpelikan neben dem Chilepelikan der einzige, der im Sturzflug ins Wasser taucht, um Fische zu erbeuten. - Realisiert mit Pictrs.comPelikane am Rialto Beach © Holger Rüdel | Braunpelikane (Pelecanus occidentalis) am Rialto Beach im Olympic National Park im Nordwesten der USA. Von insgesamt acht Pelikanarten ist der Braunpelikan neben dem Chilepelikan der einzige, der im Sturzflug ins Wasser taucht, um Fische zu erbeuten. - Realisiert mit Pictrs.comPelikane am Rialto Beach © Holger Rüdel | Braunpelikane (Pelecanus occidentalis) im Flug über dem Pazifik am Rialto Beach im Olympic National Park im Nordwesten der USA. Von insgesamt acht Pelikanarten ist der Braunpelikan neben dem Chilepelikan der einzige, der im Sturzflug ins Wasser taucht, um Fische zu erbeuten. - Realisiert mit Pictrs.comKonzert Foo Fighters Hamburg 2018 © Holger Rüdel | Besucher beim Konzert der US-amerikanischen Rockband Foo Fighters auf der Trabrennbahn Hamburg-Bahrenfeld am 10. Juni 2018. Auf der Videowand ist der Bandgründer, Gitarrist und Sänger Dave Grohl zu sehen. - Realisiert mit Pictrs.comRoter Milan © Holger Rüdel  | Ein Roter Milan (Milvus milvus) kurz vor dem Ergreifen eines Beutefisches. Das Foto entstand mit einer Nikon D850 am Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern. - Realisiert mit Pictrs.comRoter Milan © Holger Rüdel  | Ein Roter Milan (Milvus milvus) im Anflug auf eine erspähte Beute. Das Foto entstand mit einer Nikon D850 am Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern. - Realisiert mit Pictrs.comRoter Milan © Holger Rüdel  | Ein Roter Milan (Milvus milvus) im Abflug mit einem erbeuteten Fisch. Das Foto entstand mit einer Nikon D850 am Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern. - Realisiert mit Pictrs.comRoter Milan © Holger Rüdel  | Ein Roter Milan (Milvus milvus) kurz vor dem Ergreifen eines Beutefisches. Das Foto entstand mit einer Nikon D850 am Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern. - Realisiert mit Pictrs.comRoter Milan © Holger Rüdel  | Ein Roter Milan (Milvus milvus) beim Ergreifen eines Beutefisches. Das Foto entstand mit einer Nikon D850 am Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern. - Realisiert mit Pictrs.comRoter Milan © Holger Rüdel | Ein Roter Milan (Milvus milvus) zieht seine Kreise auf der Suche nach Beute. Das Foto entstand am Breiten Luzin im Naturpark Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern. - Realisiert mit Pictrs.com